Wahl x Weise
Icon

5 hilfreiche Methoden für kluge Entscheidungen

Entdecke auf dieser Seite fünf einfache Methoden, die dir dabei helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Die Methoden sollen dich dabei unterstützen Prioritäten zu setzen, Optionen zu verringern und Probleme zu lösen.

Wie nutzt man die 6 Hüte Methode?

Die 6 Hüte Methode Ansatz wurde von dem maltesischen Arzt, Psychologen und Philosophen, Edward de Bono, entwickelt. Ursprünglich nutzte er diese Methode, zur Beratung von Regierungsbehörden, jedoch wollte er, dass sie ebenso als praktisches Werkzeug für die alltägliche Problemlösung dient.1

Denn diese Technik ermöglicht es, ein Problem aus sechs verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, um Lösungen abseits von instinktiven Perspektiven zu erkunden.1 Die Methode verwendet metaphorische "Hüte", die jeweils für verschiedene Denkweisen oder Perspektiven stehen. Diese werden nacheinander "angezogen" und folgend nur noch aus der jeweiligen Perspektive des Huts gedacht.

Die Hüte können in beliebiger Reihenfolge verwendet werden und auch mehrfach zum Einsatz kommen. Das Ziel ist es, das Denken zu vereinfachen, indem man sich auf eine Sache nach der anderen konzentriert und somit Emotionen, Logik, Informationen, Hoffnung und Kreativität getrennt voneinander betrachtet.2

Die sechs Hüte haben jeweils eine Farbe, welche ihnen ihren jeweiligen Namen verleiht: Weiß, Rot, Schwarz, Gelb, Grün und Blau.
- Der weiße Hut steht für neutrale und objektive Informationen. Hier geht es um das Sammeln von Fakten und Informationen sowie das Erkennen von Wissenslücken.
- Der rote Hut repräsentiert die emotionale Sichtweise, in der Gefühle ausgedrückt werden können, ohne sie logisch rechtfertigen zu müssen.
- Der schwarze Hut ist vorsichtig und kritisch. Er weist auf Schwächen in einer Idee hin und erklärt, warum Bedenken bestehen.
- Der gelbe Hut steht für Optimismus und positive Gedanken. Hier werden die Vorteile und der Mehrwert von Ideen hervorgehoben.
- Der grüne Hut repräsentiert kreatives Denken und das Erkunden vieler verschiedener Ideen und Lösungsansätze.
- Der blaue Hut ist für die Kontrolle und Organisation des Denkprozesses zuständig, einschließlich der Verwendung der anderen Hüte. Zusätzlich werden hierbei Zusammenfassungen und Lösungsansätze festgelegt.1 2

Die Fragen der Hüte

Welche Daten und Fakten haben wir bisher gesammelt? Gibt es zusätzliche Informationen, die wir benötigen?

Welche Gefühle oder Intuitionen löst diese Situation bei uns aus? Wie beeinflussen unsere Emotionen unsere Wahrnehmung des Problems?

Welche Risiken oder potenziellen Probleme können wir identifizieren? Welche Schwachstellen gibt es in unserem Plan?

Welche positiven Aspekte können wir aus dieser Idee oder diesem Ansatz ziehen? Welche Chancen und Vorteile sehen wir in dieser Situation?

Gibt es weitere Ideen oder Lösungsansätze? Wie könnten wir dieses Problem aus einer völlig anderen Perspektive betrachten?

Können wir eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte bisher erstellen? Welche offenen Fragen haben sich ergeben, die wir noch klären müssen?

Image Weißer Hut

Weißer Hut

Image Roter Hut

Roter Hut

Image Schwarzer Hut

Schwarzer Hut

Image Gelber Hut

Gelber Hut

Image Grüner Hut<

Grüner Hut

Image Blauer Hut

Blauer Hut

Die Vorteile der 6 Hüte Methode

Ebenfalls ergeben sich durch die Anwendung dieser Hüte mehrere Vorteile: Eine strukturierte Denkweise, bei der jede Perspektive berücksichtigt wird, sowie eine Steigerung der Kreativität, da man von gewohnten Denkmustern abweicht.1
Zusammenfassend biete die 6 Hüte Methode eine effiziente Methode, um komplexe Probleme zu analysieren, verschiedene Blickwinkel zu betrachten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ermöglicht eine klare Strukturierung des Denkprozesses und fördert die Kreativität, indem es uns aus festgefahrenen Mustern herausholt.

Was ist die 10/10/10 Methode?

Die 10/10/10-Methode ist eine Entscheidungsstrategie, die von Suzy Welch entwickelt wurde. Bei dieser Methode wird empfohlen, sich bei einer bevorstehenden Entscheidung zu fragen, welche Konsequenzen sie in den nächsten zehn Minuten, den nächsten zehn Monaten und den nächsten zehn Jahren haben wird.3
Je nach Umfang und Kontext der Entscheidung können verschiedene Zeiträume angewandt werden (z.B. zehn Minuten, zehn Wochen, zehn Monate). Denn kurzfristige Entscheidungen haben oft geringere Auswirkungen und sofortige Konsequenzen, während langfristige Entscheidungen mit größeren Risiken und verzögerten Folgen einhergehen. 4

Durch diese Methode kann erkannt werden, dass die Auswirkungen mancher Entscheidungen nicht so gravierend sind, wie zunächst befürchtet wird. Zudem unterstützt sie dabei, impulsive Entscheidungen zu vermeiden, indem sie uns dabei hilft, über die Konsequenzen unserer Handlungen nachzudenken.3

Die 10/10/10-Regel ermöglicht es uns, langfristig zu denken und unsere Ziele zu berücksichtigen. Dinge, die uns jetzt wichtig erscheinen, führen möglicherweise nicht zu den Zielen, die wir uns für die Zukunft gesetzt haben. Eine Entscheidung, die uns jetzt leicht fällt, könnte negative Auswirkungen auf die Zukunft haben, während eine Entscheidung, die uns mühselig erscheint, positive Ergebnisse hervorbringen kann.4

Diese Regel hilft uns auch, uns von unseren unmittelbaren Emotionen oder Impulsen bei einer Entscheidung zu distanzieren. Sie zwingt uns, die langfristigen Konsequenzen zu berücksichtigen und eine fundierte Wahl zu treffen. Bei dem Anwenden dieser Methode sollte sichergestellt werden, dass wir mit den Ergebnissen jeder betrachteten Zeitspanne zufrieden sind, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Es ist jedoch zu beachten, dass eine „gute“ oder „schlechte“ Entscheidung je nach dem Zeitpunkt, zu dem man sie betrachtet, unterschiedlich aussehen kann. 4

Anwendung der Methode

Versuche dich in eine Situation hineinzuversetzen, in welcher du dir nicht über die Konsequenzen in der Zukunft sicher bist, wie würdest du dich in folgenden Zeitspannen fühlen?

10 Minuten

10 Tage

10 Wochen

Bild 1 Bild 2 Bild 3

Wie kann man Pro- & Kontra-Listen optimieren?

Die Pro- und Kontra-Liste ist eine einfache Methode, um Entscheidungen zu treffen. Doch es kann vorkommen, dass die Menge an Pros und Kontras unübersichtlich wird, oder dass die Liste unausgewogen wirkt. Denn ein einziger Kontra-Punkt kann manchmal stärker wiegen als viele Pro-Argumente. Dies hängt damit zusammen, dass eine normale Pro- und Kontra-Liste nicht das tatsächliche Gewicht jedes Arguments berücksichtigt, da alle Punkte gleich viel Platz einnehmen.5
Das lässt sich vermeiden, indem du die Pro- und Kontra-Argumente einer Entscheidung abwägst - eine einfache, aber effektive Strategie, die es dir ermöglicht, die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, um im Endeffekt die Optionen besser abwägen zu können.

Hierfür wird zunächst eine normale Pro- und Kontra-Liste angelegt, in welcher alle möglichen positiven Folgen der Entscheidung in der Pro-Spalte und alle negativen Auswirkungen in der Kontra-Spalte aufgeschrieben werden.6 Es kann hilfreich sein, diese Liste auf ein Blatt Papier zu schreiben, um die Überlegungen visuell vor Augen zu haben und sich besser auf den Entscheidungsprozess zu konzentrieren.5
Bewerte nun die Punkte, die du aufgeschrieben hast, mit positiven oder negativen Werten. Zum Beispiel könnte eine Bewertung von +5 stark befürwortend sein, während -5 sehr ungünstig ist. Addiere abschließend die Punktzahlen in jeder Spalte und ziehe die Gesamt-Kontra-Punktzahl von der Gesamt-Pro-Punktzahl ab. Ein positives Gesamtergebnis zeigt, dass die Entscheidung umgesetzt werden kann, während ein negatives darauf hindeutet, dass sie verworfen werden sollte.6

Anwendung der Methode

In folgender Tabelle kannst du deine Pro- und Kontra Punkte eintragen und bewerten. Zuletzt wird die Gesamtzahl von Pro und Kontra subtrahiert. Bewerte deine Ideen von einer Scala von -5 bis 5.

Ideen Score
Pro
Kontra
Gesamt

Reflexion der Ergebnisse

Das Abwägen von Pro und Kontra kann dabei helfen, den Entscheidungsprozess zu beschleunigen, das Verständnis über die Situation zu verbessern und eine Entscheidungsblockade zu vermeiden.6

Wenn du jedoch das Gefühl hast, dass die Lösung nicht angemessen ist, nimm dir Zeit, um mögliche übersehene Faktoren zu identifizieren. Beachte auch, dass sich einige Punkte der Liste im Laufe der Zeit ändern können, während andere eher statisch bleiben. Denn ein Kontra-Argument muss nicht immer ein Kontra-Argument bleiben und dasselbe gilt für Pro-Argumente.7

Was ist das ICE-Scoring-Model?

Das ICE-Scoring-Model ist ein Priorisierungsverfahren, das in der Geschäftsstrategie und im Projektmanagement verwendet wird. Es hilft dabei, Ideen, Features oder Auswahlmöglichkeiten zu bewerten und ihre Priorität festzulegen. Der Begriff „ICE“ steht für die drei Kriterien, nach denen die Optionen bewertet werden:8

- Impact (Auswirkung): Wie stark wird sich die Option auf das Hauptziel auswirken? Ein niedriges Impact-Rating bedeutet, dass die Option zwar einen gewissen Wert haben kann, aber nicht wesentlich oder signifikant ist8 9
- Confidence (Zuversicht): Wie sicher sind wir bezüglich der Auswirkungen und der Umsetzbarkeit der Idee? Wie sicher ist es, dass die Option erfolgreich sein wird? Durch diesen Wert wird die Option realistisch beurteilt, da wir uns oft in den anderen Werten überschätzen.9
- Ease (Leichtigkeit): Wie einfach ist es, die Option umzusetzen? Leichtigkeit bezeichnet den geschätzten Aufwand und die Ressourcen, die benötigt werden, um die Idee umzusetzen. Ein höherer Wert bedeutet, dass die Funktion leicht umzusetzen ist und wenig Aufwand erfordert. 8

Um den ICE-Score zu berechnen, weist man jeder Option oder Idee eine Bewertung für Auswirkung, Zuversicht und Leichtigkeit auf einer Skala von 0 bis 10 zu. Anschließend multipliziert man die Werte mit der Formel:
ICE Score = (Impact * Confidence * Ease)
Je höher der ICE-Score, desto höher die Priorität für diese Option. Dieser Ansatz wird nun auf die vorhandenen Möglichkeiten angewendet und die Idee mit dem höchsten Score sollte die höchste Priorität erhalten.8

Anwendung der Methode

Wenn du einige deiner Ideen vergleichen willst, kannst du sie in folgende Tabelle eintragen und ausrechnen lassen. Je höher der ICE-Score, desto höher die Priorität für diese Option. Bewerte deine Ideen von einer Scala von 1 bis 10.

Idee
Impact
Confidence
Ease
Score

Reflexion der Ergebnisse

Wenn man unter Zeit- und Ressourcendruck steht, kann das ICE-Scoring-Model dabei helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es kann auch dabei helfen, neue Optionen aufzudecken oder Kompromisse zu erkennen.
Jedoch ist die Analyse nur so gut wie die Optionen, die miteinander verglichen werden und wie gut diese bewertet werden. Daher kann die Methode auch in Verbindung mit weiteren Methoden verwendet werden, die bei dem Entscheidungsprozess helfen sollen, um die Ergebnisse zu bestätigen. Es ist für keine lebensbedrohenden Situationen ausgelegt, doch für alltägliche Situationen, in denen man entscheiden muss, wie man sich Zeit und Ressourcen aufteilt, kann sie von Nutzen sein.10

Das Ausschluss- verfahren erklärt

Wenn die Anzahl der Entscheidungen, mit denen wir konfrontiert sind, zunimmt, wird die Freiheit der Wahl letztendlich zur Qual. Routineentscheidungen beanspruchen oft so viel Zeit und Aufmerksamkeit, dass sie unsere mentale Energie verbrauchen. Hierfür kann es hilfreich sein, zu erkennen, wie Beschränkungen uns tatsächlich nützen und nicht benachteiligen können.
Durch eine Beschränkung oder Regel (z.B. immer nur einmal die Snooze-Taste zu drücken), vermeiden wir es, immer wieder bewusste Entscheidungen treffen zu müssen und sparen Zeit und mentale Energie.11

Um zu vermeiden, dass dieselben Entscheidungen immer wieder verhandeln werden müssen, kann eine Grenze als Entscheidung betrachtet werden, die dich nicht einschränkt, sondern Entscheidungen automatisch für dich trifft. Diese Regeln helfen dabei, Auswahlmöglichkeiten zu begrenzen und können sogar dazu beitragen, eine Entscheidung durch ein Ausschlussverfahren zu treffen.12

Hierbei wird die Auswahl der Möglichkeiten so weit reduziert, bis nur noch wenige oder nur noch eine Option zur Verfügung stehen. Um dies zu erreichen, werden nacheinander die Optionen anhand von Ausschlusskriterien reduziert. Die Optionen, welche nicht zu diesen Kriterien passen, werden schlussendlich eliminiert und die übrigen Optionen werden erneut abgewogen.13 Bei einem Autokauf kann z.B. erst die Marke, dann das Modell und der Preis als Kriterium gelten, um die verfügbaren Möglichkeiten zu reduzieren. Dadurch wird die Auswahl allmählich reduziert, um einen klaren Überblick über die möglichen Optionen oder sogar ein endgültiges Ergebnis zu erhalten.

Durch dieses Vorgehen kann sichergestellt werden, dass die getroffenen Entscheidungen in die momentane Lebenslage passen und zudem auch Entscheidungsmüdigkeit verhindert werden kann. Denn die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, ist begrenzt und verbraucht tagtäglich viel Energie. Vor allem durch das Anwenden der Regeln und Begrenzungen bei kleinen alltäglichen Entscheidungen kann diese mentale Energie für größere Entscheidungen gespart werden.12

Eiscreme-Paradox

1/2

Wir versetzen uns erneut in die Situation vor dem Eisladen, doch versuchen wir nun die Auswahl mit dem Ausschlussverfahren zu verringern. Im ersten Schritt entscheidest du dich daher, alle 5 fruchtigen Eissorten auszuwählen.

Kirsche

Dunkle Schokolade

Pistazie

Schokolade

Himbeere

Walnuss

Vanille

Erdbeere

Stracciatella

Nougat

Matcha

Haselnuss

Banane

Erdnussbutter

Mango

Cookies & Cream

Schlumpfeis

Tiramisu

Weitere Tipps und Tricks

Konntest du dich noch nicht entscheiden? Wenn du mehr erfahren willst, lerne hier, wie man Entscheidungsmüdigkeit vermeiden kann, was der Begriff "Satisficing" bedeutet und wie die 40/70-Regel dazu beitragen kann, schneller und bessere Entscheidungen zu treffen.

Quellenangaben

Icon

6 Hüte Methode

Quelle 1: MindTools. (o.D.). „Six Thinking Hats® - Looking at a Decision in Different Ways“ https:// www.mindtools.com/ajlpp1e/six-thinking-hats (abgerufen am 23.07.2023).

Quelle 2: De Bono, E. (2017). „Six thinking hats“ (eBook Edition). Penguin UK. S. 18-21, 133. MindTools. (n.d.). „Six Thinking Hats® - Looking at a Decision in Different Ways“ https:// www.mindtools.com/ajlpp1e/six-thinking-hats (abgerufen am 23.07.2023).



10 / 10 / 10

Quelle 3: Wolf, K. (2022, 22. September). „Besser entscheiden mit der 10:10:10-Methode“. handwerk.com. https://www.handwerk.com/besser-entscheiden-mit-der-101010-methode (abgerufen am 23.07.2023).

Quelle 4: Hollins, P. (2021). „The Art of Strategic Decision-Making: How to make tough decisions quickly, intelligently, and safely.“ S. 112-116.



Pro- & Kontra-Liste

Quelle 5: Sridharan, M. (2020, 11. Februar). „Pros-And-Cons - An Approach For Decision-Making. Think Insights.“ https://thinkinsights.net/strategy/pros-and-cons-decision-making/ (abgerufen am 24.07.2023).

Quelle 6: MindTools. (o.D.). „Quantitative Pros and Cons: Weigh up Decisions With a Simple Approach“ https://www.mindtools.com/a7asu8d/quantitative-pros-and-cons (abgerufen am 24.07.2023).

Quelle 7: Hollins, P. (2021). „The Art of Strategic Decision-Making: How to make tough decisions quickly, intelligently, and safely.“ S. 130f.



ICE-Scoring-Model

Quelle 8: Mayan, K. (2023, 30. April). „What is the ICE Scoring Model for Feature Prioritization? Overview, Guide, and Template“. Savio. https://www.savio.io/product-roadmap/ice-scoring-model/ (abgerufen am 25.07.2023).

Quelle 9: Gilad, I. (2022, 17. August). „Idea Prioritization With ICE and The Confidence Meter.“ Itamar Gilad. https://itamargilad.com/the-tool-that-will-help-you-choose-better-product-ideas/ (abgerufen am 25.07.2023).

Quelle 10: Hollins, P. (2021). „The Art of Strategic Decision-Making: How to make tough decisions quickly, intelligently, and safely.“ S. 106ff.



Ausschlussverfahren

Quelle 11: Schwartz, B. (2007). „The paradox of choice: why more is less.“ (Adobe Acrobat eBook Reader Edition). HarperCollins Publishers Inc. S. 235f.

Quelle 12: Hollins, P. (2021). „The Art of Strategic Decision-Making: How to make tough decisions quickly, intelligently, and safely.“ S. 120-123.

Quelle 13: Wolking, S. (2022, 18. Januar). „Entscheidungen treffen: Wie du gute Entscheidungen treffen kannst“ e-fellows.net. https://www.e-fellows.net/skills/selbstmanagement/entscheidungen-treffen (abgerufen am 24.07.2023).