Die 10/10/10-Methode ist eine Entscheidungsstrategie, die von Suzy Welch entwickelt wurde.
                            Bei dieser Methode wird empfohlen, sich bei einer bevorstehenden Entscheidung zu fragen,
                            welche Konsequenzen sie in den nächsten zehn Minuten, den nächsten zehn Monaten und den
                            nächsten zehn Jahren haben wird.3
                            
                            Je nach Umfang und Kontext der Entscheidung können verschiedene Zeiträume angewandt werden
                            (z.B. zehn Minuten, zehn Wochen, zehn Monate). Denn kurzfristige Entscheidungen haben oft
                            geringere Auswirkungen und sofortige Konsequenzen, während langfristige Entscheidungen mit
                            größeren Risiken und verzögerten Folgen einhergehen.
                            4 
 
                            Durch diese Methode kann erkannt werden, dass die Auswirkungen mancher Entscheidungen nicht
                            so gravierend sind, wie zunächst befürchtet wird. Zudem unterstützt sie dabei, impulsive
                            Entscheidungen zu vermeiden, indem sie uns dabei hilft, über die Konsequenzen unserer
                            Handlungen nachzudenken.3
                        
                        
                            Die 10/10/10-Regel ermöglicht es uns, langfristig zu denken und unsere Ziele zu
                            berücksichtigen. Dinge, die uns jetzt wichtig erscheinen, führen möglicherweise nicht zu den
                            Zielen, die wir uns für die Zukunft gesetzt haben. Eine Entscheidung, die uns jetzt leicht
                            fällt, könnte negative Auswirkungen auf die Zukunft haben, während eine Entscheidung, die
                            uns mühselig erscheint, positive Ergebnisse hervorbringen kann.4 
 
                            Diese Regel hilft uns auch, uns von unseren unmittelbaren Emotionen oder Impulsen bei einer
                            Entscheidung zu distanzieren. Sie zwingt uns, die langfristigen Konsequenzen zu
                            berücksichtigen und eine fundierte Wahl zu treffen. Bei dem Anwenden dieser Methode sollte
                            sichergestellt werden, dass wir mit den Ergebnissen jeder betrachteten Zeitspanne zufrieden
                            sind, bevor
                            eine Entscheidung getroffen wird. Es ist jedoch zu beachten, dass eine „gute“ oder
                            „schlechte“ Entscheidung je nach dem Zeitpunkt, zu dem man sie betrachtet, unterschiedlich
                            aussehen kann. 4