Wahl x Weise
Icon

Auf welchen Grundlagen treffen wir Entscheidungen?

Erfahre mehr darüber, wie wir Entscheidungen treffen und welche unterbewussten Faktoren uns dabei beeinflussen. Unser Ziel ist es, ein tieferes Bewusstsein für diese Einflüsse zu erlangen.

Wie beeinflussen Bedürfnisse Entscheidungen?

Bei jeder Entscheidung spielt die dahinterliegende Motivation eine wichtige Rolle. Diese unterscheidet sich bei jedem Menschen stark, oft ohne dass wir es bewusst merken. Vieles, was unsere Entscheidungen und Handlungen beeinflusst, sind unbewusste Bedürfnisse und Wünsche, welche wir oft als unser „Bauchgefühl“ wahrnehmen. Diese unbewussten Bedürfnisse variieren bei jedem Individuum und beeinflussen schließlich unsere tagtäglichen Entscheidungen. Indem wir uns bewusst mit diesen Motivationen auseinandersetzen, können wir besser nachvollziehen, was uns antreibt und welche Faktoren unsere Entscheidungen beeinflussen.
Dies führt dazu, dass wir bewusster und fundierter entscheiden, indem wir unsere eigenen Gedanken reflektieren. Es ist wie ein Versuch, unser Unterbewusstsein bewusster zu machen, damit wir uns selbst besser verstehen können.1

Im Folgenden wird die Theorie über die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse von Manfred Max-Neef, einem chilenischen Ökonomen und Umweltaktivisten, erläutert, um uns diese Bedürfnisse bewusster zu machen.
Manfred Max-Neef, entwickelte die Theorie der menschlichen Bedürfnisse, um ein ganzheitliches Verständnis von menschlichen Anforderungen zu schaffen. Bei dieser Theorie wird hervorgehoben dass es wichtig ist, zwischen Bedürfnissen und ihren „Satisfier“ zu unterscheiden. Bedürfnisse sind grundlegende menschliche Anforderungen, während Satisfier die Mittel sind, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Dabei können mehrere Satisfier ein Bedürfnis gleichzeitig erfüllen, und ein Satisfier kann verschiedene Bedürfnisse befriedigen.2

In seiner Theorie beschreibt Manfred Max-Neef, dass alle menschlichen Bedürfnisse in einem System interagieren und voneinander abhängig sind. Es gibt keine Hierarchie, außer beim grundlegenden Bedürfnis nach Existenz, welches vorrangig ist. Stattdessen stehen Bedürfnisse in Beziehung zueinander, und ihre Erfüllung kann gleichzeitig, ergänzend oder auch konkurrierend sein.
Ein weiterer Aspekt seiner Theorie ist die Unterscheidung der Bedürfnisbefriedigung in drei Kontexten: dem individuellen Selbst (Eigenwelt), der sozialen Gruppe (Mitwelt) und der Umwelt. Die Erfüllung eines Bedürfnisses kann in diesen verschiedenen Kontexten unterschiedlich sein, abhängig von Zeit, Ort und Umständen.2

Die Bedürfnisse nach Max-Neef

Existenzsicherung

Das Bedürfnis nach materieller Grundversorgung wie Nahrung, Kleidung und Schutz

Schutz

Das Bedürfnis nach Sicherheit und Geborgenheit

Bindung

Das Bedürfnis nach sozialen Beziehungen und Zugehörigkeit

Verständnis

Das Bedürfnis nach Wissen, Bildung und Verständnis der Welt

Teilhabe

Das Bedürfnis nach Mitbestimmung, Selbstbestimmung und Einflussnahme

Freizeit

Das Bedürfnis nach Erholung, Spaß und kulturellen Aktivitäten

Kreativität

Das Bedürfnis nach Entfaltung der eigenen Fähigkeiten und schöpferischem Ausdruck

Identität

Das Bedürfnis nach Selbstachtung, Anerkennung und Respekt

Freiheit

Das Bedürfnis nach Autonomie und Selbstbestimmung

Bild 1

Subsistenz

Bild 2

Schutz

Bild 3

Bindung

Bild 4

Verständnis

Bild 5

Teilhabe

Bild 6

Freizeit

Bild 7

Kreativität

Bild 8

Identität

Bild 9

Freiheit

Zusammenspiel von Bedürfnissen und Werten

Die Theorie von Max-Neef betont die Ganzheitlichkeit und Komplexität menschlicher Bedürfnisse. Sie bietet einen umfassenden Rahmen, um die menschliche Erfahrung zu verstehen und Lösungsansätze für individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Darüber hinaus betont sie die Vielfalt menschlicher Bedürfnisse und zeigt, dass sie sich wechselseitig beeinflussen können. Ein Bedürfnis kann nicht isoliert betrachtet werden, sondern steht in Beziehung zu anderen Bedürfnissen.

Folgend wird zusätzlich erklärt, wie ebenfalls unsere persönlichen Werte Einfluss auf unsere Entscheidungen nehmen.

Icon

Inwiefern prägen Werte unsere Entscheidungen?

Ähnlich wie die Bedürfnisse beeinflussen auch Werte unsere Entscheidungen. Werte sind Prinzipien, Regeln oder Überzeugungen, die darüber Aussagen machen, welche Prioritäten wir im Leben haben. Daher bauen viele Entscheidungen auf diesen auf. Doch was geschieht, wenn wir uns unseren Werten nicht klar sind?
Innere Werte und Prinzipien sind wie ein innerer Kompass, der uns sagt, wie wir in jeder Situation handeln sollen. Dies ist unser eigener Verhaltenskodex, den wir für uns selbst entwickelt haben, und er wirkt wie ein Leitlicht, vor allem wenn wir nicht weiter wissen. Wenn wir uns unserer Werte nicht sicher sind, kann es uns schwerfallen, Entscheidungen zu treffen.
Viele Werte, die wir bewusst oder unbewusst haben, stammen von äußeren Faktoren. Wir bekommen diese durch unsere Kultur, unsere Eltern, unserer Religion oder unserer politischen Umgebung vermittelt. Manche dieser Werte übernehmen wir, andere Werte wiederum können durch persönliche Erfahrungen entstehen. Dazu ist es wichtig zu verstehen, dass sich Werte über Zeit hinweg verändern können.3

Werte spielen eine entscheidende Rolle in unseren Entscheidungen und geben unserem Leben Bedeutung. Bewusstsein über diese zu erlangen, ermöglicht es uns, klarere und zielgerichtete Entscheidungen zu treffen, die mit unseren Überzeugungen übereinstimmen. Werte können nicht gewählt werden, sie entwickeln sich über die Zeit hinweg und spiegeln sich in unseren Taten wider.
Sofern du dir deiner Werte noch nicht bewusst bist, kannst du in deinem Alltag darauf achten, wofür du dich entscheidest, um dir dessen bewusster zu werden. Frage dich: Wie sieht ein guter Tag für dich aus? Was macht dich stolz und glücklich? Was macht das Leben lebenswert? Was schätzt du an anderen Personen in deinem Leben? Ohne was könntest du nicht leben?3

Deine Werte

Folgend werden einige Beispiele aufgelistet, die von Peter Hollins zu diesem Thema aufgelistet wurden.3 Versuche dich für 3 dieser Werte zu entscheiden. Es sind alles wichtige Werte und es kann schwierig wirken diese zu reduzieren, doch versuche dich zu fragen: Welche dieser Werte scheint dir am meisten Glück und Zufriedenheit zu bringen?

Finanzielle Unabhängigkeit

Natur- und Umweltschutz

Liebe und Verbindungen

Freiheit und Gleichheit

Bildung und Wissen

Spaß und Abenteuer

Körperliche Gesundheit und Fitness

Spirituelle oder religiöse Bestrebungen

Kunst und Kreativität

Arbeit, Führung, Geschäft

Sicherheit und Überleben

Sozialer Zusammenhalt

Frieden, Zufriedenheit, Entspannung

Ehre, Loyalität und Verlässlichkeit

Familie und Freunde

Persönliche Weiterentwicklung

Schwierigkeiten beim Entscheiden

In bestimmten Momenten kann es schwerer sein Entscheidungen zu treffen, was durch unterschiedliche Faktoren erschwert werden kann. Erfahre hier mehr, wie Entscheidungsmüdigkeit, das Paradox der Wahl oder kognitive Verzerrungen unseren Entscheidungsprozess beeinflussen.

Quellenangaben

Icon

Bedürfnisse

Hollins, P. (2021). „The Art of Strategic Decision-Making: How to make tough decisions quickly, intelligently, and safely.“ S. 12ff.

Max-Neef, M., Elizalde, A., Hopenhayn, M., Herrera, F., Zemelman, H., Jataba, J., Weinstein, L. (1989): „Human Scale Development“. Dag Hammarskjöld foundation. Development Dialogue, 1, S. 19-33. http://www.daghammarskjold.se/wp-content/uploads/1989/05/89_1.pdf (abgerufen am 15.10.2022)



Werte

Hollins, P. (2021). „The Art of Strategic Decision-Making: How to make tough decisions quickly, intelligently, and safely.“ S. 34-39, 47.